• Über uns
  • BR-Wissen
    • Betriebsrätemodernisierungs-gesetz – Die wichtigsten Änderungen
    • Betriebsratswahlen – Unser Service für Sie
    • Die Gründung eines Betriebsrates
    • Schulungsanspruch für den Betriebsrat
    • Den Wirtschaftsausschuss gründen
    • Betriebsvereinbarungen aus der Praxis
    • BR-Lexikon
    • Rechtsprechungsdatenbank für Betriebsräte
  • Qualität
 

Suche

Passende Ergebnisse zu Ihrem Suchwort:
ibbsibbs
  • Seminare
      Zurück
    • Der Betriebsrat in Krisenzeiten
      • BR-Sprechstunde in Krisenzeiten – KOSTENLOS
      • Homeoffice und Mobiles Arbeiten
        • Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten – Als Betriebsrat gestalten
        • Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten – Alles was Sie als Betriebsrat wissen müssen
      • Arbeitsschutz
        • Pandemieplan – Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb
        • Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb
      • Kurzarbeit
        • Kurzarbeit – Nicht ohne den Betriebsrat!
        • Kurzarbeit SOZIAL und FAIR gestalten
        • Kurzarbeit – Richtig umsetzen und Mitarbeiter schützen
        • Kurzarbeit – Transfergesellschaft und Qualifizierung
      • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
        • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
        • Massenentlassung, betriebsbedingte Kündigung und Sozialplan
        • Transfer-Sozialplan – So gestalten Sie als BR eine gute Transfergesellschaft
        • Interessenausgleich und Sozialplangestaltung
        • Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang
    • Brennpunkt Betriebsratswahl
      • BR-Wahl – Das normale Wahlverfahren
      • BR-Wahl – Das vereinfachte Wahlverfahren
      • BR-Wahl – Kandidatengewinnung
    • Grundlagenseminare für jedes Betriebsratsmitglied
      • Neu im Betriebsrat
        • INFO-Seminar für neu gewählte Betriebsräte
        • Update für wiedergewählte Betriebsräte
        • START-UP – Workshop für das neue Gremium
        • Klausurtagung des Betriebsrats
        • Einstiegsseminar für neu gewählte Betriebsräte
      • Betriebsverfassungsrecht
        • Betriebsrätemodernisierungsgesetz 2021 – Was ist neu?
        • Betriebsverfassungsrecht Stufe 1
        • Betriebsverfassungsrecht Stufe 2
        • Betriebsverfassungsrecht Stufe 3
        • Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
        • Betriebsverfassungsrecht kompakt 2
        • Betriebsverfassungsrecht kompakt 3
        • Update Betriebsverfassungsrecht
        • Betriebsverfassungsrecht für Ersatzmitglieder
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht Teil 1
        • Arbeitsrecht Teil 2
        • Arbeitsrecht Teil 3
        • Arbeitsrecht kompakt 1
        • Arbeitsrecht kompakt 2
        • Arbeitsrecht kompakt 3
        • Update Arbeitsrecht
      • Weitere Grundlagen für den Betriebsrat
        • Gleichbehandlung im Betrieb
        • Haftungsrisiken und Geheimhaltungspflichten
        • Das Arbeitszeugnis
      • Wirtschaftliche Grundlagen für den Betriebsrat
        • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte – Teil 1
        • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte – Teil 2
    • Spezialseminare zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
      • Mitbestimmungsrechte bei personellen Maßnahmen
        • Mitbestimmung bei Kündigung und personellen Einzelmaßnahmen
        • Personalabbau und betriebsbedingte Kündigung
        • Personalplanung im Betrieb – Nicht ohne den Betriebsrat!
        • Human Ressource Management und Personalentwicklung
        • Personalbeurteilung und Zielvereinbarung
      • MitbestimmungsPraxis für den Betriebsrat
        • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
        • Urlaubsplanung im Betrieb – Nicht ohne den BR!
        • Mitbestimmung bei Qualifizierung
        • Ideenmanagement: Betriebliches Vorschlagswesen
        • Beschlussverfahren und Einigungsstelle
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • Arbeitszeit – verstehen und mitbestimmen
        • Arbeitszeitregelungen im Betrieb
        • Arbeitszeitkonten in der Praxis
        • Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten
        • Schicht- und Dienstplangestaltung
      • Betriebsvereinbarungen
        • Die Betriebsvereinbarung Teil 1
        • Die Betriebsvereinbarung Teil 2
      • Entgelt und Tarifvertrag
        • Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
        • Betriebe ohne Tarifvertrag
        • Variable Vergütungssysteme im Betrieb
        • Vergütung von AT-Beschäftigten
        • Das Entgelttransparenzgesetz
      • Gesundheit, Prävention und Arbeitsschutz im Betrieb
        • Gesundheitsschutz: Prävention und Arbeitsschutz
        • Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb
        • Arbeitsschutz aktuell für Callcenter
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb
        • Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Gute Arbeit im Betrieb: Gefährdungsbeurteilung
        • Psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz
        • Arbeiten ohne Ende
        • Burnout-Prävention im Betrieb
        • Betriebliches Eingliederungsmanagement
        • Einstiegsseminar: Mobbingprävention
        • Mobbing-Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 1
        • Mobbing-Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 2
        • Einstiegsseminar: Suchtprävention
        • Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz
      • Demografischer Wandel im Betrieb und Altersvorsorge
        • Personalplanung im Betrieb – Nicht ohne den Betriebsrat!
        • Human Ressource Management und Personalentwicklung
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
        • Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten
        • Betriebliche Altersvorsorge effektiv nutzen
      • Arbeitsrecht – Praxiswissen
        • Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
        • Leiharbeit und Arbeitnehmerüberlassung
      • Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderung
        • Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
        • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht
      • Betriebsrat – GBR – KBR – EBR
        • Die Arbeit im Gesamtbetriebsrat Stufe 1
        • Die Arbeit im Gesamtbetriebsrat Stufe 2
        • Praxiswissen für den Gesamtbetriebsrat
        • Die Arbeit im Konzernbetriebsrat
        • Praxiswissen für den Konzernbetriebsrat
        • Die Arbeit im EURO-Betriebsrat
        • Praxiswissen für den EURO-Betriebsrat
      • Digitalisierung und Datenschutz im Betrieb
        • IT-Datenschutz und Mitbestimmung
        • Der Gläserne Mitarbeiter? – Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
        • Der Gläserne Mitarbeiter? – Arbeitnehmerdatenschutz
        • Facebook, Twitter & Co.: Mitbestimmung bei sozialen Netzwerken im Betrieb
        • Einführung, Anwendung, Erweiterung und Änderung von SAP im Betrieb
        • SAP SuccessFactors – Das Personalinformationssystem
        • Workday HCM – Das Personalinformationssystem
        • Microsoft Office 365 – Einführung und Anwendung
        • Google G Suite – Einführung und Anwendung
      • Der Betriebsrat und Umstrukturierung
        • Outsourcing – Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
        • Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang
        • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
        • Interessenausgleich und Sozialplangestaltung
        • Kurzarbeit – Nicht ohne den Betriebsrat!
        • Personalabbau und betriebsbedingte Kündigung
    • Seminare für besondere Funktionsträger
      • Der Wirtschaftsausschuss
        • Wirtschaftsausschuss Teil 1
        • Wirtschaftsausschuss Teil 2
        • Wirtschaftsausschuss Teil 3
        • Wirtschaftsausschuss Teil 4
      • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
        • Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat (MitbestG)
        • Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat (DrittelbG)
        • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil 1
        • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil 2
        • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil 3
        • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat – AKTUELL
      • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
        • Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 1
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 2
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung kompakt 1
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung kompakt 2
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung kompakt 3
        • Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern
      • Die Schwerbehindertenvertretung
        • Die Schwerbehindertenvertretung Teil 1
        • Die Schwerbehindertenvertretung Teil 2
        • Die Schwerbehindertenvertretung Teil 3
    • Kommunikation und Organisation für den Betriebsrat
      • Rhetorik und Verhandlungsführung
        • Erfolgreiche Verhandlungsführung für Betriebsräte 1
        • Erfolgreiche Verhandlungsführung für Betriebsräte 2
        • Rhetorik und freies Sprechen 1
        • Rhetorik und freies Sprechen 2
      • Kommunikation und Organisation
        • Konfliktlösung in der Arbeitswelt
        • Moderation von Konflikten und Mediation in der Betriebsratsarbeit
        • Sitzungen kompetent leiten
        • Die Arbeit im Personalausschuss
        • Kompetenz für freigestellte Betriebsräte
        • Die Betriebsversammlung
        • Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates
        • Die Organisation des Betriebsratsbüros
        • Protokollführung und Schriftverkehr des Betriebsrates
        • PC-Einsatz im Betriebsratsbüro
        • Zeit- und Projektmanagement für den Betriebsrat
        • Die Arbeit im Betriebsausschuss
  • Webinare
  • Inhouse
  • Themenwelt
      Zurück
    • Betriebsratswahlen 2022
    • Neu im Betriebsrat
  • Beratung
Hotline: 03445 - 26 10 73 - 0
  • Über uns
  • BR-Wissen
    • Betriebsrätemodernisierungs-gesetz – Die wichtigsten Änderungen
    • Betriebsratswahlen – Unser Service für Sie
    • Die Gründung eines Betriebsrates
    • Schulungsanspruch für den Betriebsrat
    • Den Wirtschaftsausschuss gründen
    • Betriebsvereinbarungen aus der Praxis
    • BR-Lexikon
    • Rechtsprechungsdatenbank für Betriebsräte
  • Qualität
  • No menu assigned

Inhouse-Anfrage stellen

ibbs – Seminare für Betriebsräte

Marienmauer 16
06618 Naumburg
Telefon: 03445-26 10 73-0
Telefax: 03445-26 10 73-9
E-Mail: info[at]betriebsrat-aktuell.de

Quicklinks

AGB
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Über uns